Bahnübergänge in Dannenberg und Salzwedel saniert

Im Rahmen der Bauarbeiten auf der B 216 Lüneburg – Dannenberg im Stadtgebiet Dannenberg wurde auch der Bahnübergang der Jeetze(l)talbahn am Haltepunkt Dannenberg- West saniert. Am Montag, den 4.November 2019 wurde in der Altmark der frisch sanierte Bahnübergang an der B 248 in Sienau südlich von Salzwedel der Öffentlichkeit übergeben. Eisenbahnbetriebsleiter Franzke und Regionalbereichsleiter Schrader der Streckenpächterin Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) freuten sich über den zügigen Bauverlauf. Im Januar wird dann in Beetzendorf nach Abschluss der dortigen Straßenbauarbeiten der nächste sanierte Bahnübergang freigegegeben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Bahnübergänge in Dannenberg und Salzwedel saniert

Neues von der südlichen Jeetze(l)talbahn

Leider waren die Sonderfahrten Ende Oktober zwischen Salzwedel und Klötze von der Landeseisenbahnaufsicht wegen angeblicher Mängel untersagt worden. Nach dem abgesagten Termin begannen die Straßenbauarbeiten in Beetzendorf über den Bahnübergang und sollen bis Mitte Januar andauern. Daher können die Sonderfahrten in diesem Jahr nicht nachgeholt werden. Wir streben als Fahrtermin April / Mai 2020 an, wenn in der Region eine besucherstarke Veranstaltung stattfindet, wenn die Fahrerlaubnis seitens des Landes vorliegt. Der Fahrtermin wird rechtzeitig bekanntgegeben.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Neues von der südlichen Jeetze(l)talbahn

Info- Veranstaltung in Wustrow

Am Freitag, den 20. September, fand um 19.30 Uhr eine Veranstaltung im Museum Wustrow statt.

„Es geht weiter mit der Jeetze(l)talbahn „. Wir informierten über alle aktuellen Entwicklungen zwischen Lüneburg, Wendland, Altmark und Wolfsburg.

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für Info- Veranstaltung in Wustrow

Jeetze(l)talbahn – Das Projekt

Bahnprojekt  Ostheide-Wendland-Altmark

Jeetze(l)talbahn: Pilotprojekt Lüneburg-Dannenberg-Salzwedel- Wolfsburg gegen die Entleerung des ländlichen Raumes

Durch die Durchbindung und Reaktivierung der Bahnstrecken Dannenberg- Salzwedel und Salzwedel-  Oebisfelde mit Weiterfahrt nach Wolfsburg entsteht eine neue Bahnachse zwischen Lüneburg, Dannenberg ,Salzwedel und der VW-Stadt für Personen- und Güterverkehr. Entlang dieser Trasse könnte durch städtebauliche Maßnahmen eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftsschwachen Räume Ostkreis Lüneburg, Wendland-Elbtalaue und Altmark erreicht werden.

Vergleich „Oben an der Vollme“ Regionale 2013 NRW- Schalksmühle-Meinerzhagen- Kierspe – Halver

Realisierung des Vollmebandes –  Schalksmühle: Vitaler Ortskern

Reaktivierung der Volmetalbahn (52 km) für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung

Freizeitzentrum- Parkbelebung- Innenstadt Meinerzhagen Stadthallenumfeld

Bahnhofsstadtteil zu Kreativquartier

Halver: Zentrum Aufenthaltsqualität. Häuser der Kultur

Beispiele an der Jeetze(l)talbahn:

Dahlenburg: Belebung der Innenstadt (Leerstand)                                                               

Hitzacker: Kulturpfad: Bahnhof- AZH- Insel- Weinberg

Dannenberg: Bahnhof Mitte/ Mühlentor- Tor zur Innenstadt

Lüchow: Nordbahnhof für 1000 Arbeitsplätze/ Schulzentrum am Zug

Wustrow: Kreative Stadt und Junges Leben (Studenten-WG’s)

Salzwedel: Ab in die Mitte: Neue Bahnhöfe- Neues Leben

Beetzendorf: Bahnhofsplatz – Wir sind am Zug

Klötze: Verbindung Bahnhof-Stadt

Außerdem: Autofreie Dörfer- Senioren—WG’s im ländlichen Raum

So könnte in der Lüchower Polizeikaserne eine neue Hochschule für erneuerbare Energien mit ca. 500 Studenten direkt an der Bahnlinie entstehen. Von den beiden Projekten profitieren ganz viele:

  • Zentrale Erschließung von Lüchow-Dannenberg mit Anbindung in Salzwedel, Wolfsburg und Lüneburg an den Fern- und Regionalverkehr
  •  Direktverbindung von/nach Hitzacker nach Lüchow, Salzwedel und Wolfsburg ohne Umsteigen in Dannenberg!
  • Zentrale Erschließung der südwestlichen Altmark mit Direktverbindung zum Oberzentrum Wolfsburg mit Fernverkehr
  • Bahn als Alternative für Berufspendler nach VW und SKF.
  • Stärkung des Tourismus für Tages- und Übernachtungsgäste durch zentrale Erschließung und Direktanbindung zum ICE-Bahnhof Wolfsburg.
  • Güterverkehr als Hafen-Hinterlandanbindung und VW-Zulieferverkehr
  • Ansiedlung neuer Betriebe entlang der Bahnachse mit Güterverkehr
  • Deutliche Reduzierung der Reisezeit von Wendland/ Altmark zu den Pendlerzielen Berlin, Wolfsburg, Hamburg und Hannover.
  •  Neuansiedlung von Studenten in Lüchow-Dannenberg und Altmark. Junge Menschen vor Ort können studieren, ohne wegziehen zu müssen.
  • Dannenberg: Mehr Mobilität in der Stadt/ Erreichbarkeit der Innenstadt durch neue Haltepunkte DAN-Mitte, DAN-West, DAN-Krankenhaus.  Attraktiver Wohnraum mit Bahnanschluss.
  • Schülerverkehr nach Lüchow und Salzwedel
  •  

Regionalexpress Lüneburg- Dannenberg-Salzwedel-Wolfsburg

Regionalbahn Hitzacker- Salzwedel-Klötze – Wolfsburg

  1.  Beschleunigung Lüneburg- Dannenberg:
  2. Fahrzeitreduzierung auf ca. 51 Minuten. 2-Stunden-Takt.
  3. Kreuzungsmöglichkeiten in Dahlenburg und Hitzacker.

2.          Zwischen Hitzacker und Salzwedel:

  • Hitzacker Schule am Bahnübergang Neue Straße. Liegt direkter an den Schulen und zur Innenstadt.
  • Hitzacker Ort am bisherigen Standort. Erhalten oder Aufgeben?
  • Dannenberg-Ost. Servicepunkt, P+R-Anlage, Umsteigestation  zu den Bussen Richtung Gartow und Dömitz. Kreuzungsmöglichkeit
  • Dannenberg-Mitte am Osterweg. Wurde bereits zu den Sonderfahrten im September 2011 genutzt. Ebenerdiger Zugang zur Innenstadt und dem geplanten Einkaufszentrum am Mühlentor.

Dannenberg-West. Anbindung von Weststadt und Develang.

  • Dannenberg-Krankenhaus am Bahnübergang Uelzener Straße. Direkter Zugang über Straße „Am Reiterstadion“ und nach Prisser.
  • Jameln/ Grabow/ Gollau. Aufwertung als Dorf mit Mobilität. Neue Betriebe mit Bahnanschluss. Wohnraum auch für Menschen ohne Auto. Autofreie Dörfer oder Senioren-WG’s.
  • Jameln und Gollau: Kreuzungsmöglichkeiten
  • Lüchow-Nord an der Seerauer Straße. Ausbau des Gewerbegebietes mit Bahnanschluss für Güterverkehr. Bahnhaltepunkt für SKF-und Hay Speed-Mitarbeiter. Anbindung der Arbeitsagentur auch für Menschen ohne Auto.
  • Lüchow-Mitte: Attraktiver Wohnraum zwischen Innenstadt und Bahnhof. Schnittstelle Bahn/ Bus nach Uelzen, Schnega, Gartow und Lemgow.
  • Kreuzungsmöglichkeit.
  • Lüchow-Schulzentrum mit Anbindung an das geplante sozial-ökologische Zentrum „Eins Weiter“.
  • Klennow als UNESCO-Weltkulturerbe?
  • Wustrow. Halt an der Salzwedeler Straße zur Stadt. Günstiger Wohnraum mit Bahn anschluss. Reaktivierung der Bahnstrecke interessant für verarbeitende Industrie auf Küster-Gelände und Menschen ohne Auto.
  • Teplingen. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler.
  •  Lübbow: Aufwertung zum Ortszentrum mit Bahnanschluss.

3.Salzwedel- Klötze- Oebisfelde- Wolfsburg

  •  Direkte Bahnverbindung nach Wolfsburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg stärkt Wirtschafts- und Tourismusverkehr zwischen Altmark und Wendland.
  • Salzwedel: Umsteigemöglichkeiten Richtung Stendal-Berlin/Magdeburg und Uelzen- Hamburg.
  • Salzwedel-Mitte: Nähe Innenstadt, Krankenhaus, Landratsamt und Reiterstadion (Floh-und Bauernmarkt)
  • Salzwedel-Altstadt. Südliches Tor zur Innenstadt. Schulstandort Sekundarschule. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler..
  • Dambeck. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler..Kreuzungsmöglichkeit.
  • Kuhfelde. Regionales Ortszentrum mit 1000 Einwohnern.
  • Siedenlangenbeck.  Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler. Güterbahnhof möglich. Kreuzungsmöglichkeit.
  • Beetzendorf. Regionales Grundzentrum für 3000 Menschen. Verknüpfungspunkt mit Busverkehr. Güterbahnhof möglich. Kreuzungsmöglichkeit.
  • Bandau.  Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler. Nähe Ökodorf Sieben Linden.
  • Klötze. Regionales Grundzentrum für die südwestliche Altmark mit 10000 Menschen. Verknüpfungspunkt mit Busverkehr. Güterbahnhof möglich.. Kreuzungsmöglichkeit.
  • Kusey.  Regionales Ortszentrum. Kreuzungsmöglichkeit
  • Kunrau.  Regionales Tourismuszentrum für Naturpark Drömling. Kreuzungsmöglichkeit.
  • Oebisfelde.  Regionales Grundzentrum mit ca. 5000 Einwohnern. Umsteigemöglichkeiten Richtung Stendal- Berlin und Magdeburg.
  • Wolfsburg. Wirtschafts- und Tourismuszentrum mit höchster Wirtschaftskraft Norddeutschlands mit vielen tausend Arbeitsplätzen. Umsteigemöglichkeiten  zum Nah-und Fernverkehr Richtung  Berlin, Hannover, Westdeutschland, Braunschweig, Süddeutschland.

Zusammenfassung:

Zukunftsmodell Ostheide/Wendland/Altmark

  • sorgt für mehr Mobilität.
  • sorgt für Zuzug von Menschen aus Großstädten
  • fördert den Tourismus. steigert die Attraktivität von Städten und Dörfern.
  • fördert die Nachhaltigkeit in der Region: 100% erneuerbare Energien, Hochschule und Landbahn mittendrin.
  • spart Geld bei der Schülerbeförderung.
  • = Zuzug statt Bevölkerungsrückgang-

sichert und schafft Arbeitsplätze

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Jeetze(l)talbahn – Das Projekt

8. September: Draisinenfahrten in Grabow

Am Sonntag, den 8. September fanden anlässlich der Handwerkertage bei Möbelhaus Wolfrath 11 Uhr bis 17 Uhr halbstündlich Draisinenfahrten ab dem Bahnübergang Lüchow- Grabow statt.
Info: 0178- 3800578 ( Rolf Schulze).

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für 8. September: Draisinenfahrten in Grabow

26./ 27. Oktober: Sonderfahrten zum Klötzer Martinimarkt

Am 26./ 27. Oktober finden anlässlich des Klötzer Martinimarktes wieder Sonderfahrten auf der Jeetzeltalbahn zwischen Salzwedel und Klötze statt. Am Samstag wird es vier und Sonntag drei Zugpaare geben. Diese werden jeweils Anschlüsse zu Regionalbahn oder Regionalexpress von bzw. nach Stendal und Magdeburg bieten. Bei mehreren Fahrten gibt es auch Anschlüsse von und nach Uelzen und weiter nach Lüneburg – Hamburg. Fahrplan und Fahrpreise werden rechtzeitig auf www.jeetzeltalbahn.de bekannt gegeben. Bitte schauen Sie regelmäßig auf unsere Homepage!

Veröffentlicht unter Termine | Kommentare deaktiviert für 26./ 27. Oktober: Sonderfahrten zum Klötzer Martinimarkt

Jeetzeltalbahn im Regionalplan Altmark

Auf der letzten Regionalversammlung der Altmarkkreise Salzwedel und Stendal wurde einstimmig die Wiederaufnahme der Bahnstrecken Salzwedel – Klötze – Oebisfelde und Salzwedel – Arendsee – Geestgottberg in den Regionalentwicklungsplan der Altmark beschlossen. Damit können für den Bahnausbau Zuschüsse bei Bund und Land beantragt werden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Jeetzeltalbahn im Regionalplan Altmark

Regionalversammlung Altmark diskutiert über Bahnstrecken

Bei der letzten Regionalversammlung der beiden Altmarkkreise Salzwedel und Stendal wurde einstimmig beschlossen, über die bei der vorletzten Versammlung angedachte Streichung der Bahnstrecken Klötze- Salzwedel – Anrendsee – Geestgottberg (- Wittenberge) aus dem Regionalen Entwicklungsplan ausführlich zu diskutieren und die Deutsche Regionaleisenbahn (DRE) und die Nahverkehrsgesellschaft Sachsen- Anhalt (NASA) dazu einzuladen.

Die Bürgermeisterin aus Salzwedel Sabine Blümel und die Abgeordneten Susanne Bohlander und Herr Krause sprachen sich vehement für den Erhalt der Bahnstrecken aus. Arendsee brauche eine Bahnhaltestelle und was einmal weg sei, werde nicht wieder kommen, so der Tenor. Landrat Ziche betonte, dass in den letzen Jahren nichts passiert sei. Der Förderverein Jeetze(l)talbahn und die DRE werden jetzt gemeinsam die im Juni/ Juli geplante Sitzung gründlich vorbereiten und Perspektiven für die Bahnstrecken erarbeiten, die es ja durchaus gibt. So sind die Altmärker Linien als Nebenabfuhrstrecken für die Hauptbahnen im Gespräch, wenn diese gesperrt oder überlastet sind. Bis 2030 soll der Schienenverkehr verdoppelt werden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Regionalversammlung Altmark diskutiert über Bahnstrecken

Bahn muss im Regionalplan bleiben !

Landrat Ziche vom Altmarkkreis Salzwedel möchte die Arendseebahn und die Jeetze(l)talbahn zwischen Salzwedel und Klötze aus dem Regionalen Entwicklungsplan streichen. Dadurch würden mögliche Zuschüsse für die Streckenentwicklung deutlich erschwert. Bisher wären Zuschüsse von bis zu 85% von Bund und Land möglich. Diese wären nach einer Streichung deutlich geringer und viel schwerer bewilligen zu lassen.
Am 17. April steht in der Regionalversammlung Altmark im Landratsamt Salzwedel die Streichung der Bahnstrecken auf der Tagesordnung. Wir führen viele Gespräche, um dies zu verhindern und freuen uns über jede Unterstützung.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Bahn muss im Regionalplan bleiben !

Freischneiden an der Altmarkbahn

Am Samstag, den 16.2 findet der nächste Freischneidetermin statt. Diesmal in Groß Garz um 10 Uhr am Bahnübergang Hauptstraße. Um 17 Uhr Regionalversammlung in Gollensdorf im Dorfgemeinschaftshaus.

Eine Aktion gemeinsam mit dem DBV- Regionalverband Altmark- Wendland und dem Verein „Die Bahn bleibt!“.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Freischneiden an der Altmarkbahn