Bahnprojekt Ostheide-Wendland-Altmark
Jeetze(l)talbahn: Pilotprojekt Lüneburg-Dannenberg-Salzwedel- Wolfsburg gegen die Entleerung des ländlichen Raumes
Durch die Durchbindung und Reaktivierung der Bahnstrecken Dannenberg- Salzwedel und Salzwedel- Oebisfelde mit Weiterfahrt nach Wolfsburg entsteht eine neue Bahnachse zwischen Lüneburg, Dannenberg ,Salzwedel und der VW-Stadt für Personen- und Güterverkehr. Entlang dieser Trasse könnte durch städtebauliche Maßnahmen eine nachhaltige Stärkung der wirtschaftsschwachen Räume Ostkreis Lüneburg, Wendland-Elbtalaue und Altmark erreicht werden.
Vergleich „Oben an der Vollme“ Regionale 2013 NRW- Schalksmühle-Meinerzhagen- Kierspe – Halver
Realisierung des Vollmebandes – Schalksmühle: Vitaler Ortskern
Reaktivierung der Volmetalbahn (52 km) für die touristische und wirtschaftliche Entwicklung
Freizeitzentrum- Parkbelebung- Innenstadt Meinerzhagen Stadthallenumfeld
Bahnhofsstadtteil zu Kreativquartier
Halver: Zentrum Aufenthaltsqualität. Häuser der Kultur
Beispiele an der Jeetze(l)talbahn:
Dahlenburg: Belebung der Innenstadt (Leerstand)
Hitzacker: Kulturpfad: Bahnhof- AZH- Insel- Weinberg
Dannenberg: Bahnhof Mitte/ Mühlentor- Tor zur Innenstadt
Lüchow: Nordbahnhof für 1000 Arbeitsplätze/ Schulzentrum am Zug
Wustrow: Kreative Stadt und Junges Leben (Studenten-WG’s)
Salzwedel: Ab in die Mitte: Neue Bahnhöfe- Neues Leben
Beetzendorf: Bahnhofsplatz – Wir sind am Zug
Klötze: Verbindung Bahnhof-Stadt
Außerdem: Autofreie Dörfer- Senioren—WG’s im ländlichen Raum
So könnte in der Lüchower Polizeikaserne eine neue Hochschule für erneuerbare Energien mit ca. 500 Studenten direkt an der Bahnlinie entstehen. Von den beiden Projekten profitieren ganz viele:
- Zentrale Erschließung von Lüchow-Dannenberg mit Anbindung in Salzwedel, Wolfsburg und Lüneburg an den Fern- und Regionalverkehr
- Direktverbindung von/nach Hitzacker nach Lüchow, Salzwedel und Wolfsburg ohne Umsteigen in Dannenberg!
- Zentrale Erschließung der südwestlichen Altmark mit Direktverbindung zum Oberzentrum Wolfsburg mit Fernverkehr
- Bahn als Alternative für Berufspendler nach VW und SKF.
- Stärkung des Tourismus für Tages- und Übernachtungsgäste durch zentrale Erschließung und Direktanbindung zum ICE-Bahnhof Wolfsburg.
- Güterverkehr als Hafen-Hinterlandanbindung und VW-Zulieferverkehr
- Ansiedlung neuer Betriebe entlang der Bahnachse mit Güterverkehr
- Deutliche Reduzierung der Reisezeit von Wendland/ Altmark zu den Pendlerzielen Berlin, Wolfsburg, Hamburg und Hannover.
- Neuansiedlung von Studenten in Lüchow-Dannenberg und Altmark. Junge Menschen vor Ort können studieren, ohne wegziehen zu müssen.
- Dannenberg: Mehr Mobilität in der Stadt/ Erreichbarkeit der Innenstadt durch neue Haltepunkte DAN-Mitte, DAN-West, DAN-Krankenhaus. Attraktiver Wohnraum mit Bahnanschluss.
- Schülerverkehr nach Lüchow und Salzwedel
Regionalexpress Lüneburg- Dannenberg-Salzwedel-Wolfsburg
Regionalbahn Hitzacker- Salzwedel-Klötze – Wolfsburg
- Beschleunigung Lüneburg- Dannenberg:
- Fahrzeitreduzierung auf ca. 51 Minuten. 2-Stunden-Takt.
- Kreuzungsmöglichkeiten in Dahlenburg und Hitzacker.
2. Zwischen Hitzacker und Salzwedel:
- Hitzacker Schule am Bahnübergang Neue Straße. Liegt direkter an den Schulen und zur Innenstadt.
- Hitzacker Ort am bisherigen Standort. Erhalten oder Aufgeben?
- Dannenberg-Ost. Servicepunkt, P+R-Anlage, Umsteigestation zu den Bussen Richtung Gartow und Dömitz. Kreuzungsmöglichkeit
- Dannenberg-Mitte am Osterweg. Wurde bereits zu den Sonderfahrten im September 2011 genutzt. Ebenerdiger Zugang zur Innenstadt und dem geplanten Einkaufszentrum am Mühlentor.
Dannenberg-West. Anbindung von Weststadt und Develang.
- Dannenberg-Krankenhaus am Bahnübergang Uelzener Straße. Direkter Zugang über Straße „Am Reiterstadion“ und nach Prisser.
- Jameln/ Grabow/ Gollau. Aufwertung als Dorf mit Mobilität. Neue Betriebe mit Bahnanschluss. Wohnraum auch für Menschen ohne Auto. Autofreie Dörfer oder Senioren-WG’s.
- Jameln und Gollau: Kreuzungsmöglichkeiten
- Lüchow-Nord an der Seerauer Straße. Ausbau des Gewerbegebietes mit Bahnanschluss für Güterverkehr. Bahnhaltepunkt für SKF-und Hay Speed-Mitarbeiter. Anbindung der Arbeitsagentur auch für Menschen ohne Auto.
- Lüchow-Mitte: Attraktiver Wohnraum zwischen Innenstadt und Bahnhof. Schnittstelle Bahn/ Bus nach Uelzen, Schnega, Gartow und Lemgow.
- Kreuzungsmöglichkeit.
- Lüchow-Schulzentrum mit Anbindung an das geplante sozial-ökologische Zentrum „Eins Weiter“.
- Klennow als UNESCO-Weltkulturerbe?
- Wustrow. Halt an der Salzwedeler Straße zur Stadt. Günstiger Wohnraum mit Bahn anschluss. Reaktivierung der Bahnstrecke interessant für verarbeitende Industrie auf Küster-Gelände und Menschen ohne Auto.
- Teplingen. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler.
- Lübbow: Aufwertung zum Ortszentrum mit Bahnanschluss.
3.Salzwedel- Klötze- Oebisfelde- Wolfsburg
- Direkte Bahnverbindung nach Wolfsburg, Lüneburg und Lüchow-Dannenberg stärkt Wirtschafts- und Tourismusverkehr zwischen Altmark und Wendland.
- Salzwedel: Umsteigemöglichkeiten Richtung Stendal-Berlin/Magdeburg und Uelzen- Hamburg.
- Salzwedel-Mitte: Nähe Innenstadt, Krankenhaus, Landratsamt und Reiterstadion (Floh-und Bauernmarkt)
- Salzwedel-Altstadt. Südliches Tor zur Innenstadt. Schulstandort Sekundarschule. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler..
- Dambeck. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler..Kreuzungsmöglichkeit.
- Kuhfelde. Regionales Ortszentrum mit 1000 Einwohnern.
- Siedenlangenbeck. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler. Güterbahnhof möglich. Kreuzungsmöglichkeit.
- Beetzendorf. Regionales Grundzentrum für 3000 Menschen. Verknüpfungspunkt mit Busverkehr. Güterbahnhof möglich. Kreuzungsmöglichkeit.
- Bandau. Regionalbahnhalt für Schüler und Berufspendler. Nähe Ökodorf Sieben Linden.
- Klötze. Regionales Grundzentrum für die südwestliche Altmark mit 10000 Menschen. Verknüpfungspunkt mit Busverkehr. Güterbahnhof möglich.. Kreuzungsmöglichkeit.
- Kusey. Regionales Ortszentrum. Kreuzungsmöglichkeit
- Kunrau. Regionales Tourismuszentrum für Naturpark Drömling. Kreuzungsmöglichkeit.
- Oebisfelde. Regionales Grundzentrum mit ca. 5000 Einwohnern. Umsteigemöglichkeiten Richtung Stendal- Berlin und Magdeburg.
- Wolfsburg. Wirtschafts- und Tourismuszentrum mit höchster Wirtschaftskraft Norddeutschlands mit vielen tausend Arbeitsplätzen. Umsteigemöglichkeiten zum Nah-und Fernverkehr Richtung Berlin, Hannover, Westdeutschland, Braunschweig, Süddeutschland.
Zusammenfassung:
Zukunftsmodell Ostheide/Wendland/Altmark
- sorgt für mehr Mobilität.
- sorgt für Zuzug von Menschen aus Großstädten
- fördert den Tourismus. steigert die Attraktivität von Städten und Dörfern.
- fördert die Nachhaltigkeit in der Region: 100% erneuerbare Energien, Hochschule und Landbahn mittendrin.
- spart Geld bei der Schülerbeförderung.
- = Zuzug statt Bevölkerungsrückgang-
sichert und schafft Arbeitsplätze