Freischnitt in Lüchow

Am Samstag, den 29. August, findet ab 10 Uhr ein Freischnitt auf der Jeetze(l)talbahn in Lüchow statt. Grund dafür ist ein Draisinen- Fest am 19. September zwischen Bahnhof und Schulzentrum. Bitte bringt Astscheren, Handschuhe und festes Schuhwerk mit. Wer erst ab 12 Uhr kommen kann, ist auch sehr willkommen!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Freischnitt in Lüchow

Unser Ziel

Der Förderverein Jeetze(l)talbahn e.V. setzt sich für den Ausbau des Bahnkorridors Lüneburg – Dannenberg – Lüchow – Wustrow – Salzwedel – Klötze – Oebisfelde – Wolfsburg ein.
Ziel ist die schrittweise Reaktivierung der Bahnstrecke zwischen Dannenberg und Oebisfelde für den täglichen Personen- und Güterverkehr. Mit der Jeetze(l)talbahn wollen wir eine zentrale Nord-Süd-Achse für die ländlichen Regionen Ostheide, Wendland und Altmark schaffen und diese an die Oberzentren Hamburg, Berlin, Magdeburg und Hannover anbinden.
Damit stärken wir die Regionalentwicklung unseres ländlichen Raumes. Der Förderverein Jeetze(l)talbahn als regionale Allianz aus Bürger*innen, Unternehmerschaft, Kommunen und Politik braucht auch Ihre Unterstützung!

Dannenberg – Lüchow – Wustrow
Zwischen Dannenberg und Lüchow finden gelegentlich Sonderfahrten statt. Mit den neuen Haltepunkten „Dannenberg Mitte“, „Dannenberg Krankenhaus“ und „Lüchow Nord“ werden die Dannenberger Innenstadt, die Elbe-Jeetzel-Klinik und das Lüchower Gewerbegebiet mit rund 1000 Arbeitsplätzen direkt an die Bahn angebunden. Die Stadt Wustrow mit Museum und Gewerbeschau erhält eine stadtnahe Anbindung.
Wustrow – Salzwedel

Dieser zur Zeit gleisfreie Streckenabschnitt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze ist teilungsbedingt unterbrochen, aber weiterhin als Bahnstrecke gewidmet. In Salzwedel kreuzt die Jeetze(l)talbahn die Bahnstrecke Uelzen-Stendal, wo Anschlüsse Richtung Hamburg, Berlin und Magdeburg bestehen. Mit neuen Haltepunkten in Salzwedel-Mitte, Salzwedel Altstadt und im Bürgerholz können Innenstadt und Freizeitziele bequem erreicht werden.

Salzwedel – Klötze – Oebisfelde – Wolfsburg
Bis 2002 fuhren täglich Züge von Salzwedel bis Oebisfelde mit Anschluss nach Wolfsburg. Ab Salzwedel werden Sonderfahrten zum Martinimarkt in Klötze angeboten. Zwischen Klötze und Oebisfelde ist die Bahnstrecke gleisfrei, aber weiterhin gewidmet.
Die Grundzentren Beetzendorf und Klötze, Schloss Kunrau sowie das Biosphärenreservat Drömling werden durch die Reaktivierung wieder direkt angebunden.
In Oebisfelde bestehen im Regionalverkehr Anschlüsse nach Magdeburg und Stendal, in Wolfsburg zum ICE nach Berlin und Hannover.


Die Jeetze(l)talbahn…
erschließt als zentrale Nord-Süd-Achse unsere Region
verbessert Anbindung an die Großstädte
stärkt Tourismus und Zuzug aus den Großstädten
schafft Arbeitsplätze vor Ort
stärkt die nachhaltige Regionalentwicklung unserer Region zwischen Elbe und Jeetze(l).


Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Unser Ziel

Aktuelle Planung

Aufgrund von Corona wird es im Frühjahr und Sommer wegen der ungewissen Entwicklung und der nötigen Vorbereitung keine Sonderfahrten geben. Wir streben den Herbst in Zusammenarbeit mit anderen Vereinen an, so zum Nysmarkt in Salzwedel Anfang Oktober, der Martinimarkt in Klötze und zum Weihnachtsmarkt in Salzwedel. Einer dieser Termine könnte auch auf der Arendseebahn stattfinden.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Aktuelle Planung

Nächste Veranstaltungen

Nachdem am 7. März eine Informationsveranstaltung in Dannenberg stattfand, werden wir im April aus aktuellem Anlass aussetzen. Mitte Mai ist dann das nächste Treffen in Beetzendorf/Altmark geplant.

Wir informieren rechtzeitig.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Nächste Veranstaltungen

22. Februar: Freischneidearbeiten in Lüchow

Am 22. Februar wird der Abschnitt zwischen Lüchow Bahnhof und dem Schulzentrum freigeschnitten. Im Sommer werden dort Draisinenfahrten zusammen mit Vereinen und Anliegern durchgeführt.

Wir treffen uns um 10 Uhr. Bitte Astscheren und weiteres Werkzeug mitbringen. Weitere Informationen bei Rolf Schulze (0178- 3800 578).

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 22. Februar: Freischneidearbeiten in Lüchow

Info- Veranstaltung in Salzwedel

Am Freitag, den 7. Februar findet um 19 Uhr die nächste Info- Veranstaltung über das Bahnprojekt statt. Dabei werden auch das ÖPNV- Konzept mit neuen Haltestellen, Bürgerbahn und Fahrzeugpool vorgestellt. Darüber hinaus die nächsten Aktivitäten wie Freischneidearbeiten, Sonderfahrten und Ausflugstouren.

Tagungsort ist das Hotel Union, Goethestraße 11 in Salzwedel.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Info- Veranstaltung in Salzwedel

Sonderfahrten in der Altmark geplant

In diesem Jahr wollen wir die Ende Oktober ausgefallenen Sonderfahrten nachholen. Dazu muss zwischen Salzwedel und Klötze die Untersagung durch die Landeseisenbahnaufsicht widerrufen und von der DRE noch vorhandene Mängel beseitigt werden. In Beetzendorf ist der Bahnübergang saniert worden. Dort befindet sich nur noch ein Gleis, was aber für Gelegenheitsverkehr völlig ausreicht. In diesem Jahr 2020 besteht der Bahnverkehr in Salzwedel seit 150 Jahren. Anfang Juli findet in der Hansestadt das überregional bekannte Hansefest statt. Das wäre ein schöner Termin für Sonderfahrten nach Klötze und gerne auch nach Arendsee.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Sonderfahrten in der Altmark geplant

2019/ 2020: Rückblick und Vorschau

Nachdem in den ersten Monaten des Jahres einige Freischneidearbeiten in Dannenberg, Lüchow, Salzwedel und bei Arendsee mit über sechzig Menschen stattfanden, gab es einige Gespräche mit Politik und Verwaltung in Altmark und Wendland. Es konnte erreicht werden, dass der Abschnitt Salzwedel- Oebisfelde im Regionalplan Altmark enthalten ist.

Dann begannen die Vorbereitungen für die Sonderfahrten Ende Oktober zwischen Salzwedel und Klötze, die leider von der Landeseisenbahn

untersagt wurde.

Im Nahverkehrsplan von Lüchow- Dannenberg ist ein Wochenendverkehr in den kommenden Jahren zwischen Dannenberg und Lüchow/ Wustrow enthalten. In 2020 werden wegen der maroden Brücken in Dannenberg noch keine Züge fahren. Wir wollen in 2020 die Voraussetzungen dafür schaffen, dass ab Mitte 2021 wieder dort Züge rollen. In der Altmark sind Fahrten bereits im Frühjahr geplant. Wir werden uns um die Aufhebung der Untersagung der Fahrten bemühen. Es bleibt viel zu tun. Unterstützen Sie uns mit einer Mitgliedschaft wie viele andere Menschen.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für 2019/ 2020: Rückblick und Vorschau

Presseinfo der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE)

Die DRE ist der Eigentümer der Strecke Dannenberg – Lüchow – Wustrow und Pächter der Altmarkstrecken Klötze – Salzwedel – Arendsee – Geestgottesberg.

Schrittweise Instandsetzungen an der Jeetze(l)talbahn
Dannenberg – Lüchow – Wustrow im Gange
Finanzhilfen der öffentlichen Hand wären notwendig
Ende der 1990er Jahre konnte die Bahnstrecke von Dannenberg Ost nach Lüchow durch die Deutsche Regionaleisenbahn GmbH (DRE) übernommen werden. Dem gingen Abstimmungen mit dem Landkreis Lüchow-Dannenberg voraus, welcher sich bereits seinerzeit für einen Erhalt dieser Verkehrsachse einsetzte. Im Februar 2019 übernahm
die DRE den anschießenden Abschnitt von Lüchow nach Wustrow.
Da die Verkehrsentwicklung auf einer Strecke immer ein Spiegelbild der tatsächlichen Nachfrage ist, fanden in den vergangenen zwei Jahrzehnten nur vereinzelte Sonderfahrten statt. Allerdings wird dieser Verbindung perspektivisch eine Bedeutung für die regionale
Erschließung und als Teil einer Durchbindung aus Richtung Hamburg nach Salzwedel und weiter Richtung Wolfsburg gesehen. Daher wird diese Verbindung auch im offiziellen Regionalplan, welcher Grundlage für die generelle Regionalentwicklung ist, dargestellt.
Leider sind die nichtbundeseigenen Eisenbahnen (NE-Bahnen), wie die DRE, als Betreiber solcher öffentlicher Eisenbahnstrecken finanziell auf sich selbst gestellt und müssen ihre Ausgaben aus den Einnahmen finanzieren. Nur die DB genießt hier eine
Bundesfinanzierung. Fahren keine oder nur wenig Züge, dann steht auch kaum Geld für die Vorhaltung der Gleisanlagen und Bauwerke zur Verfügung. Der Gesetzgeber hat das bislang so gewollt. In dieser Situation findet sich auch die Jeetze(l)talbahn wieder. Die
Instandhaltungsaufgaben – Sanierung von Brücken, Bahnübergängen und Gleisen – können ohne Finanzhilfen der öffentlichen Hand nur in kleinen Etappen bewältigt werden. So konnten beispielsweise die Bahnübergänge mit den Bundesstraße 191 und 216 in der letzten Zeit erneuert werden. Für erforderliche Brückenprojekte in Dannenberg laufen z.Zt. die planerischen Vorbereitungen in Form von faunistischen Untersuchungen des Baufeldes. In Abstimmung mit dem Landesverkehrsministerium erfolgte am 8. August des Jahres eine förmliche Außerbetriebsetzung der Bahnstrecke, damit die Bauarbeiten ohne Zeitdruck umgesetzt werden können.
Hierzu zählen auch die Schritte zur Instandsetzung eines Brückenbauwerks im Lüchower
Ortsteil Müggenburg. Auf diesem Bauwerk befindet sich ein Bahnübergang mit einer zur
Stadt Lüchow zählenden Straße. Es handelt sich daher um ein Gemeinschaftsbauwerk.
Beide Baulastträger sind übereingekommen, dass die DRE die Federführung für die
erforderliche Bauwerkssanierung übernimmt und erzielten sehr schnell Einigkeit darüber
erzielen, dass eine Wiederherstellung dieser Baulichkeit notwendig ist; gleichzeitig jedoch
die Haushaltslage in beiden Bereichen möglichst kostengünstige Sanierungsformen
erfordert.
Zwar wäre ein Ersatzneubau baulich der einfachste Weg, dieser würde jedoch auch die
höchsten Kosten in Millionenhöhe verursachen. Deshalb wird momentan noch ein
Sanierungsverfahren mit Wellstahlelementen geprüft. Hierzu mussten jedoch noch
Untersuchungen am Bestandsbauwerk durchgeführt werden. Bis Anfang Dezember soll
feststehen, ob dieses Verfahren angewandt werden kann. Beide Partner werden dann eine
Vereinbarung über die Bauwerkssanierung abschließen. Über diese Vereinbarung ergibt
sich dann der weitere Fahrplan. Die DRE hält ungeachtet der vielen baulichen Herausforderungen und der momentan noch schlechten finanziellen Rahmenbedingungen an der Vorhaltung zum Zwecke der Betriebsdurchführung der Bahnstrecke fest.
Die DRE setzt darauf, dass die großen umweltpolitischen Ziele – Stichwort „Klimapaket“ –
möglichst bald auch zu tatsächlichen Verbesserungen der Rahmenbedingungen des
umweltfreundlichen Verkehrsträgers Schiene – und hier auch der NE-Bahnen – führen wird.
In diesem Kontext könnte auch die Jeetze(l)talbahn wieder ein wichtiges Strukturelement
zwischen Wendland, Altmark und Börde darstellen. Nicht unerwähnt sollen hier die Aktivitäten des Deutschen Bahnkunden-Verbande Altmark- Wendland, des Fahrgast-Rats Wendland und des Fördervereins Jeetze(l)talbahn bleiben, welche sich seit vielen Jahren für eine Wiederbelebung der Bahnstrecke aktiv einsetzen.



Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Presseinfo der Deutschen Regionaleisenbahn (DRE)

Stammtisch am 12. Dezember in Lüchow

Am Donnerstag, den 12.12 findet der nächste Stammtisch des Fördervereins Jeetze(l)talbahn im Wendlandmarkt Lüchow in der Langen Straße 7 statt. Dort gibt es alle aktuellen Infos zu allen Bahnstrecken. Beginn ist um 19.30 Uhr.

Veröffentlicht unter Uncategorized | Kommentare deaktiviert für Stammtisch am 12. Dezember in Lüchow